Wie der Buchhandel die Zukunft unserer Städte revolutionieren wird
Messe-Veranstaltung des BuchmarktForums

Frequenzverlust allerorten, Leerstände, autofreie (oder „Diesel-freie“?) Städte: Die Cities stehen vor gewaltigen Umwälzungen. Auch in den Klein- und Mittelstädten hat der stationäre Handel für neue Attraktivität zu sorgen.
Welche Rolle übernimmt dort der Buchhandel der Zukunft? Impulse von Wolfgang Gruschwitz, Designer, Retail-Experte und international gefragter Visionär. 2017 war er Keynote-Speaker beim Libri.Campus, der mit 300 Teilnehmern größten Independent-Buchhändler-Veranstaltung Europas. Seine Thesen öffnen neue Sichtachsen in die Zukunft des Handels, vor allem der Independent-Buchhandlungen:
Wie werden historische Städte wieder hochattraktiv, ohne Autos, als neue Grüne Lunge – digital und stationär intelligent verbindend?
Wer kann in der Einzelhandelslandschaft eine Rolle als geistiger Mittelpunkt übernehmen?
Wie schafft man neue Plattformen von Gleichgesinnten – gegen die digitalen Monopolisten?
Was kann man hier vom erfolgreichen TOLINO-Modell, das die klassische Konkurrenz-Denke im Buchhandel überwindet, lernen?
Welche Chancen hat ein veränderter, sich öffnender Independent-Buchhandel, der neue Live-Formate und Geschäftsmodelle entwickelt?
Gruschwitz‘ Vortrag geht über in eine prominent besetzte Diskussionsrunde mit Branchenexperten:
David Mesche, Erfinder der WUB
Swantje Meininghaus, Sprecherin der Nordbuch-Gruppe (ein Zusammenschluss von mehr als 40 Buchhandlungen)
Klaus Kluge (Vorstand Bastei Lübbe, hier in seiner Rolle als Verantwortlicher für die Kölner Buchhandlung „Siebter Himmel“).
Vortrag und Diskussion dauern knapp eine Stunde – das BuchmarktFORUM lädt Sie herzlich ein, gemeinsam über die Zukunft des Handels nachzudenken.
Wo? Halle 4.0 J 37, Hot Spot Publishing Service Wann? Samstag, 14. Oktober 2017, 10 bis 11 Uhr
Moderation: Dr. Andreas Meyer, BuchmarktFORUM Kontakt: Arnd Roszinsky‐Terjung, art@buchconsult.de